Seite wählen

Qualifizierung &
Beschäftigung

Lange aus dem Erwerbsleben raus, nie so richtig angekommen, neu in Deutschland – auch gestandene Frauen und Männer brauchen manchmal berufliche Orientierung.

Wir beraten, qualifizieren (neu) und räumen Hindernisse aus dem Weg.

AGH Beschäftigung Plus

Die Arbeitsgelegenheit richtet sich an Langzeitleistungsbeziehende mit multiplen Problemlagen sowie an Menschen mit Fluchthintergrund im Leistungsbezug des Jobcenters Trier-Saarburg. Die Tätigkeiten werden in den Wäldern der Forstämter Trier und Saarburg sowie in verschiedenen Einsatzstellen v.a. im Landkreis Trier-Saarburg durchgeführt.

 


Bettina Schreiner

Projektleitung

0651 / 14555 241
Christophstr. 1
54290 Trier
Bettina.Schreiner@palais-ev.de

 

Gefördert durch das Jobcenter Trier-Saarburg.

Jobcenter Trier Saarburg
Jobcenter Trier-Saarburg

AGH nachhaltigkeit

Die Maßnahme richtet sich an Langzeitarbeitslose im SGB II-Leistungsbezug des Jobcenters Trier-Stadt. Hier werden im Gruppenrahmen und vorwiegend in den Räumlichkeiten unserer Einrichtung kreativ-handwerkliche Projekte realisiert.

 


Lars Werny

0651 / 17 08 14 51
Postanschrift: Christophstraße 1, 54290 Trier
Hausanschrift: Matthiasstraße 85, Abtei Tor 4, 54294 Trier
Lars.Werny@palais-ev.de

 

Gefördert durch das Jobcenter Trier Stadt.

Jobcenter trier Stadt

Jobcenter Trier Stadt

 

beratung und qualifizierung für frauen

Frauen mit Flucht- bzw. Migrationshintergrund sowie langzeitleistungsbeziehende Frauen werden in dieser Maßnahme begleitet. Die Teilnehmenden dürfen höchstens einer geringfügigen Beschäftigung nachgehen und müssen mindestens zwei Vermittlungshemmnisse aufweisen. Ziel ist die Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit.


Nadine Theis

0651 / 14555 250
Christophstr. 1
54290 Trier
 Nadine.Theis@palais-ev.de

Das Projekt „Beratung und Qualifizierung für Frauen“ wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und durch das Jobcenter Trier Stadt.

Der Europäische Sozialfonds
Europäischer Sozialfonds – Rheinland-Pfalz
Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
Jobcenter Trier Stadt

kompetenzen fördern - perspektiven eröffnen

Diese Maßnahme richtet sich an Erwachsene im SGB II-Langzeitleistungsbezug des Jobcenters Stadt Trier. Ziel ist es, die Beschäftigungsfähigkeit der Teilnehmenden zu erhöhen. Dazu werden Qualifizierungseinheiten in den Bereichen Handwerk, Upcycling-Projekt, Garten und Landschaft, sowie digitale Kompetenzen und Allgemeinbildung angeboten.


Manuel Alt

Projektleitung

0651 / 14555 247
Christophstr. 1
54290 Trier
Manuel.Alt@palais-ev.de

Das Projekt „Kompetenzen fördern – Perspektiven eröffnen“ wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und durch das Jobcenter Trier Stadt.

 

Der Europäische Sozialfonds
Europäischer Sozialfonds – Rheinland-Pfalz
Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
Jobcenter Trier Stadt

JobAction - Tiny House

Dieses Projekt ist eine Qualifizierungsmaßnahme für arbeitslose bzw. nicht erwerbstätige junge Menschen unter 25 Jahren aus der Stadt Trier. Durch den gemeinsamen Bau eines „Tiny House“ wird intensiv an der arbeitsbezogenen Motivation gearbeitet. Übergeordnetes Ziel ist die Erhöhung der Ausbildungsfähigkeit durch Aktivierung und Motivierung.


Manuel Alt

Projektleitung

0651 / 14555 247
Christophstr. 1
54290 Trier
Manuel.Alt@palais-ev.de

Das Projekt „JobAction – Tiny House“ wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und durch das Jobcenter Trier Stadt.

Der Europäische Sozialfonds
Europäischer Sozialfonds – Rheinland-Pfalz
Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
Jobcenter Trier Stadt

PeP - Perspektiven eröffnen Plus in Trier-Saarburg

Diese Maßnahme richtet sich an Erwachsene im SGB II-Langzeitleistungsbezug des Jobcenters Trier-Saarburg. Ziel ist es, die Beschäftigungsfähigkeit der Teilnehmenden zu erhöhen. Dazu werden Qualifizierungseinheiten in den Bereichen Handwerk, Upcycling-Projekt, Garten und Landschaft, sowie digitale Kompetenzen und Allgemeinbildung angeboten.

Bettina Schreiner

Projektleitung

0651 / 14555 241
Christophstr. 1
54290 Trier
Bettina.Schreiner@palais-ev.de

Das Projekt „PeP – Perspektiven eröffnen Plus“ wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und durch das Jobcenter Trier-Saarburg.

 

Der Europäische Sozialfonds
Europäischer Sozialfonds – Rheinland-Pfalz
Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
Jobcenter Trier-Saarburg

Ansprechpartner

Andreas Haupenthal

Stellv. Geschäftsführung / Bereichsleitung

Tel.: 0651 / 14555 231
Fax: 0651 / 700 167
Andreas.Haupenthal@palais-ev.de