Beratungsangebote

Unsere Beratungs- und Begleitungsangebote für Erwachsene richten sich an verschiedene Zielgruppen.
Allen gemeinsam ist das Ziel, die Beschäftigungsfähigkeit der Teilnehmenden zu erhöhen und Vermittlungshemmnisse abzubauen.
Dazu bieten wir Informationsveranstaltungen, Einzel- und Gruppencoachings an und leisten aufsuchende Arbeit.
So können auch Menschen mit ausgeprägtem Unterstützungsbedarf wichtige Kompetenzen (wieder) aufbauen und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.
Beratungsstelle „Frau und Beruf Trier“
Zielgruppe dieser Maßnahme sind nicht erwerbstätige Frauen, die weder arbeitslos noch arbeitssuchend gemeldet sind und auch keine Leistungen nach dem SGB II beziehen. Außerdem beraten wir hier auch erwerbstätige Frauen, die sich beruflich weiterentwickeln möchten.
Ansprechpartnerin
0651 / 14555 250
0651 / 700 166
Christophstr. 1
54290 Trier
Nadine.Theis@palais-ev.de
Frau-und-Beruf@palais-ev.de
Das Projekt „Beratungsstelle Frau und Beruf Trier“ wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und aus Mitteln des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz.
Der Europäische Sozialfonds
Europäischer Sozialfonds – Rheinland-Pfalz
Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz
Arbeit im Wandel in der Region Trier
Das Projekt des Palais e.V. „Arbeit im Wandel in der Region Trier“ richtet sich an Erwerbstätige aus der Region Trier und will durch qualifizierende Informationsveranstaltungen in den Handlungsfeldern „Gesunderhaltung am Arbeitsplatz“ und „Nachhaltiges Arbeiten“ dazu beitragen, die Beschäftigungsfähigkeit der Teilnehmenden zu erhalten und auszubauen.
Judith Frölich
Ansprechpartnerin
0651 / 14555 232
0651 / 700 166
Christophstr. 1
54290 Trier
Judith.Froelich@palais-ev.de
Transformation@palais-ev.de
Das Projekt „Arbeit im Wandel in der Region Trier“ wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus.
Der Europäische Sozialfonds
Europäischer Sozialfonds – Rheinland-Pfalz
Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
aktiva
Dieses Projekt richtet sich vorwiegend an Erwachsene mit Migrationshintergrund, die SGB II-Leistungen vom Jobcenter Trier-Saarburg beziehen.
0651 / 14555 241
0651 / 700 166
Christophstr. 1
54290 Trier
Bettina.Schreiner.@palais-ev.de
Gefördert durch das Jobcenter Trier-Saarburg.
Bedarfsgemeinschaftscoaching Trier
0651 / 14555 243
0651 / 700 166
Christophstr. 1
54290 Trier
Simone.Fassbender@palais-ev.de
Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und aus Haushaltsmitteln des Landes Rheinland-Pfalz und durch das Jobcenter Trier Stadt.
Der Europäische Sozialfonds
Europäischer Sozialfonds – Rheinland-Pfalz
Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
Jobcenter Trier Stadt
IQ Service Anerkennung und Qualifizierung Trier
In der Anerkennungsberatung wird geklärt , ob und wie ein im Ausland erworbener Berufsabschluss in Deutschland anerkannt werden kann. Darüber hinaus unterstützen unsere Fachkräfte dabei, jeweils passende fachliche oder sprachliche Qualifizierungen im Kontext der beruflichen Anerkennung zu finden. Die Beratung ist kostenlos und kann von Interessierten aus der Region Trier in Anspruch genommen werden. Aufenthaltsstatus oder Staatsangehörigkeit spielen dabei keine Rolle.
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab.
Das Programm wird in den ersten beiden Handlungsschwerpunkten aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung
(BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).
Achim Hettinger
Projektleitung
0651 / 14555 233
Christophstr. 1
54290 Trier
Achim.Hettinger@palais-ev.de
Corinna Jakoby
0651 / 14555 234
Christophstr. 1
54290 Trier
Corinna.Jakoby@palais-ev.de
Weitere Informationen:
IQ Netzwerk
IQ Netzwerk Rheinland-Pfalz
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Das Programm wird in den ersten beiden Handlungsschwerpunkten aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Integrationsnetzwerk Trier
Die Qualifizierungsbegleitung unterstützt Personen bei der Suche nach sowie der Aufnahme und Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen in ihrem jeweiligen Fachbereich. Dazu gehören z.B. Ausgleichsmaßnahmen für reglementierte Berufe, Anpassungsmaßnahmen im dualen Bereich, Brückenmaßnahmen für Akademiker*innen bzw. die Vorbereitung auf Externenprüfungen. Die Ratsuchenden werden im gesamten Prozess begleitet und umfassend unterstützt.
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab.
Das Programm wird in den ersten beiden Handlungsschwerpunkten aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).
Achim Hettinger
0651 / 14555 233
Christophstr. 1
54290 Trier
Achim.Hettinger@palais-ev.de
Weitere Informationen:
IQ Netzwerk
IQ Netzwerk Rheinland-Pfalz
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Das Programm wird in den ersten beiden Handlungsschwerpunkten aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Ansprechpartner

Andreas Haupenthal
Bereichsleitung Berufshilfe
Tel.: 0651 / 14555 231
Fax: 0651 / 700 167
Andreas.Haupenthal@palais-ev.de