Stationäre
Hilfen zur Erziehung

Es gibt viele Gründe, warum Heranwachsende eine Alternative zu ihrer bisherigen Wohnsituation benötigen, und hinter jedem steckt ein hilfesuchender junger Mensch. Vernachlässigung oder anderweitige gravierende Probleme in der Herkunftsfamilie beispielsweise. Auch Minderjährige, die ohne familiäre Begleitung nach Deutschland geflohen sind, benötigen Unterstützung und Begleitung.
In unseren Wohngruppen bieten wir ein familiäres Setting mit verbindlichen Strukturen. Wir fördern Selbständigkeit und Persönlichkeitsentwicklung und vermitteln Fähigkeiten, die für eine eigenständige Lebensführung unabdingbar sind. Erste Ansätze zur Aufarbeitung negativer Erfahrungen haben dabei ebenso ihren Platz wie Freizeitgestaltung und gemeinsame Unternehmungen.
Betreutes Wohnen Petrisberg
Endlich eine eigene Wohnung – davon träumen viele junge Menschen. Manche müssen allerdings auch schon alleine wohnen, wenn sie eigentlich noch gar nicht bereit dafür sind. Zum Beispiel, weil es zu Hause nicht mehr geht oder weil sie nach dem Aufenthalt in einer Wohngruppe noch eine Ansprechperson benötigen.
Im Betreuten Wohnen erhalten Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund einen von uns gestellten Wohnraum. Sie sollten bei der Aufnahme allerdings bereits in der Lage sein, den größten Teil ihres Haushalts und Alltags selbständig zu bewältigen.
Unsere Fachkräfte begleiten stundenweise ambulant bei wichtigen Themen wie Schule, Ausbildung, Integration, Behördenterminen usw. und unterstützen bei der Bewältigung auftretender Probleme.
Inobhutnahmegruppe
Manchmal muss ganz kurzfristig ein neuer Lebensmittelpunkt für Minderjährige gefunden werden. Bezugspersonen fallen weg, in einer Jugendhilfeeinrichtung klappt es nicht mehr, Streitigkeiten zu Hause werden zu massiv – es kann viele Gründe geben, warum Kinder und Jugendliche von jetzt auf gleich ein neues Dach über dem Kopf, zuverlässige Alltagsbegleitung und eine neue Orientierung brauchen.
Unsere Inobhutnahmegruppe steht (freie Plätze vorausgesetzt) an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr zur Verfügung, um in solchen und ähnlichen Situationen Sicherheit und Ruhe zu geben. Junge Menschen von 10 bis 17 Jahren können hier verbleiben, bis für sie eine tragfähige längerfristige Zukunftsperspektive erarbeitet wurde.
In der Zeit bei uns können sie zur Ruhe kommen, sich über ihre eigenen Wünsche und Ziele klar werden und erste Schritte zur Bewältigung von Erlebtem gehen.
Carina Grün
Teamleitung
0651 / 700 161
Christophstr. 1
54290 Trier
Carina.Grün@palais-ev.de
Clearinggruppe Robinson
In die sogenannte Clearinggruppe werden neu angekommene umA aufgenommen. Ihre Herkunft, Fluchtgeschichte und persönliche Situation werden festgestellt und ihr körperlicher und psychischer Gesundheitszustand wird eingeschätzt.
Sind die jungen Menschen zur Ruhe gekommen, ist eine genauere Beurteilung ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten, aber auch ihrer Begabungen und Interessen möglich. Auf dieser Grundlage suchen wir nach möglichen Anschlussperspektiven für die Jugendlichen.
Nachfolgegruppe Pan
Wenn das Clearingverfahren für unbegleitete minderjährige Asylbegehrende abgeschlossen ist oder ein junger Asylbegehrender die Wohngruppe wechseln muss, halten wir mit der Nachfolgegruppe Pan ein adäquates Angebot bereit.
Hier betreuen wir bis zu 8 männliche Jugendliche und erarbeiten mit ihnen eine sinnvolle Perspektive für ein selbständiges Leben. Durch die Unterstützung des Fachpersonals erlernen die jungen Menschen alltagspraktische Fähigkeiten, entwickeln schulische und/oder berufliche Perspektiven und arbeiten an ihrer Integration in die Gesellschaft.
Ziel der Maßnahme ist die weitere Verselbständigung und die Entlassung in eine unbetreute bzw. nur noch in geringem Umfang begleitete Wohnform.
Verselbständigungsgruppe Lumos
Hat ein minderjähriger Asylsuchender die Clearingphase durchlaufen, kann die Aufnahme durch eine andere Einrichtung oder die Zusammenführung mit erwachsenen Familienangehörigen erfolgen. Eine Alternative dazu ist unsere Verselbständigungsgruppe. Hierfür sollten die Jugendlichen bereits so viele Fähigkeiten und Kompetenzen mitbringen, dass wir sie auf ein eigenständiges Leben vorbereiten können.
In der Gruppe geben wir ihnen eine stabile Tagesstruktur, unterstützen sie beim weiteren Spracherwerb und stehen ihnen bei ihrer Integration in die Gesellschaft zur Seite. Die Entwicklung beruflicher Perspektiven ist dabei von besonderer Bedeutung.
Ansprechpartner

Tobias Weyer
Bereichsleitung ambulante Gruppenhilfen Trier
Christophstr. 1
54290 Trier
0651 / 700 161
0651 / 700 166
Tobias.Weyer@palais-ev.de

Tabea Kräuter
Bereichsleitung Betreutes Wohnen
Bereichsleitung unbegleitete minderjährige Asylsuchende
Christophstr. 1
54290 Trier
0651 / 700 161
0651 / 700 166
Tabea.Kraeuter@palais-ev.de