Beratungsangebote

Unsere Beratungs- und Begleitungsangebote für Erwachsene richten sich an verschiedene Zielgruppen.
Allen gemeinsam ist das Ziel, die Beschäftigungsfähigkeit der Teilnehmenden zu erhöhen und Vermittlungshemmnisse abzubauen.
Dazu bieten wir Informationsveranstaltungen, Einzel- und Gruppencoachings an und leisten aufsuchende Arbeit.
So können auch Menschen mit ausgeprägtem Unterstützungsbedarf wichtige Kompetenzen (wieder) aufbauen und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.
aktiva
Dieses Projekt richtet sich vorwiegend an Erwachsene mit Migrationshintergrund, die SGB II-Leistungen vom Jobcenter Trier-Saarburg beziehen.
0651 / 14555 241
0651 / 700 166
Christophstr. 1
54290 Trier
Bettina.Schreiner.@palais-ev.de
Gefördert durch das Jobcenter Trier-Saarburg.
Bedarfsgemeinschaftscoaching Trier
Zielgruppe dieser Maßnahme sind Bedarfsgemeinschaften mit Personen, die über längere Zeit SGB II-Leistungen vom Jobcenter Trier beziehen. Auch Geflüchtete werden in dieser Maßnahme beraten und begleitet.
0651 / 14555 243
0651 / 700 166
Christophstr. 1
54290 Trier
Simone.Fassbender@palais-ev.de
Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und aus Haushaltsmitteln des Landes Rheinland-Pfalz und durch das Jobcenter Trier Stadt.
Der Europäische Sozialfonds
Europäischer Sozialfonds – Rheinland-Pfalz
Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
Jobcenter Trier Stadt
Beratungsstelle „Frau und Beruf Trier“
Zielgruppe dieser Maßnahme sind nicht erwerbstätige Frauen, die weder arbeitslos noch arbeitssuchend gemeldet sind und auch keine Leistungen nach dem SGB II beziehen. Außerdem beraten wir hier auch erwerbstätige Frauen, die sich beruflich weiterentwickeln möchten.
Nadine Theis
Ansprechpartnerin
0651 / 14555 250
0651 / 700 166
Christophstr. 1
54290 Trier
Nadine.Theis@palais-ev.de
Frau-und-Beruf@palais-ev.de
Das Projekt „Beratungsstelle Frau und Beruf Trier“ wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und aus Mitteln des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz.
Der Europäische Sozialfonds
Europäischer Sozialfonds – Rheinland-Pfalz
Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz
ElternChanceN Trier
Das Programm ElternChanceN richtet sich an Familien in besonderen Lebenslagen im Stadtteil Trier-Mariahof. Im Schwerpunkt sollen Familien mit kleinem (Erwerbs-)Einkommen und die von Armut bedroht sind, Familien mit Migrations- oder Fluchthintergrund bzw. bildungsbenachteiligte Familien erreicht werden. Zugleich wird der Blick geweitet und neben Eltern mit jüngeren Kindern auf Familien mit Kindern im Grundschulalter gelegt.
Mit dem aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) kofinanzierten Programm ElternChanceN möchte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Elternbegleitung vor Ort zu stärken.
Durch die Angebote des Projektes soll eine tragfähige und passgenaue Infrastruktur direkt vor Ort aufgebaut werden. Dabei stehen Niedrigschwelligkeit, Vielfalt der Angebote für unterschiedliche Bedarfe und Lebensalter, sowie eine verstärkte Zusammenarbeit der ortsansässigen Institutionen im Vordergrund.
Kooperationspartner sind das Stadtteilbüro der Caritas, die Grundschule Mariahof und die örtliche Kita. Darüber hinaus gibt es verschiedene Netzwerkpartner. Es sollen Angebote der Beratung und Wissensvermittlung geschaffen werden, aber auch praktische Unterstützung und Freizeitangebote für Eltern und Kinder. Auch aufsuchende Arbeit, Hausbesuche und frei zugängliche Angebote im öffentlichen Raum sind geplant.
Susanne Fuchs
Koordination
0651 / 14555 253
Christophstr. 1
54290 Trier
Susanne.Fuchs@palais-ev.de
Das Projekt „ElternChanceN Trier“ wird im Rahmen des ESF Plus-Programms „ElternChanceN – mit Elternbegleitung Familien stärken“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
https://european-union.europa.eu/index_de
Gefördert durch:
IQ Service Anerkennung und Qualifizierung Trier
In der Anerkennungsberatung wird geklärt , ob und wie ein im Ausland erworbener Berufsabschluss in Deutschland anerkannt werden kann. Darüber hinaus unterstützen unsere Fachkräfte dabei, jeweils passende fachliche oder sprachliche Qualifizierungen im Kontext der beruflichen Anerkennung zu finden. Die Beratung ist kostenlos und kann von Interessierten aus der Region Trier in Anspruch genommen werden. Aufenthaltsstatus oder Staatsangehörigkeit spielen dabei keine Rolle.
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab.
Das Programm wird in den ersten beiden Handlungsschwerpunkten aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung
(BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).
Achim Hettinger
Projektleitung
0651 / 14555 233
Christophstr. 1
54290 Trier
Achim.Hettinger@palais-ev.de
Corinna Jakoby
0651 / 14555 234
Christophstr. 1
54290 Trier
Corinna.Jakoby@palais-ev.de
Weitere Informationen:
IQ Netzwerk
IQ Netzwerk Rheinland-Pfalz
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Das Programm wird in den ersten beiden Handlungsschwerpunkten aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Integrationsnetzwerk Trier
Die Qualifizierungsbegleitung unterstützt Personen bei der Suche nach sowie der Aufnahme und Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen in ihrem jeweiligen Fachbereich. Dazu gehören z.B. Ausgleichsmaßnahmen für reglementierte Berufe, Anpassungsmaßnahmen im dualen Bereich, Brückenmaßnahmen für Akademiker*innen bzw. die Vorbereitung auf Externenprüfungen. Die Ratsuchenden werden im gesamten Prozess begleitet und umfassend unterstützt.
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab.
Das Programm wird in den ersten beiden Handlungsschwerpunkten aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).
Achim Hettinger
0651 / 14555 233
Christophstr. 1
54290 Trier
Achim.Hettinger@palais-ev.de
Weitere Informationen:
IQ Netzwerk
IQ Netzwerk Rheinland-Pfalz
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Das Programm wird in den ersten beiden Handlungsschwerpunkten aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Ansprechpartner

Andreas Haupenthal
Bereichsleitung Berufshilfe
Tel.: 0651 / 14555 231
Fax: 0651 / 700 167
Andreas.Haupenthal@palais-ev.de